Am Sonntag, 08.04. wurde am Nachmittag die Tempelfestwoche anlässlich der „Hochzeit der Tempelgottheit“ eröffnet. Alle feierfreudigen Anwohner, auch aus den umgebenden Dörfern, kommen dann zum Tempelplatz in Alegaon. Der Tempel wurde für diese Festwoche extra mit Lichterketten geschmückt und außen komplett und sehr farbenfroh renoviert.

Eigentlich sollte auch bereits eine Solaranlage auf dem Tempelgebäude installiert sein. Thomas hatte das Kostenangebot dafür inhaltlich geprüft. Doch leider konnte die Fertigstellung aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bis zu dem konkreten Datum sichergestellt werden.

Die Tempelfestwoche ist täglich mit einem Kulturprogramm flankiert, beginnend mit Livemusik, traditionellen Tänzen, sportlichen Zweimannkämpfen, traditionellen Gesängen und einem Feuerwerk zum krönenden Abschluss.

Die Finanzierung stellt der Dorfvorsteher (Serpanch) dadurch sicher, dass er von Tür zu Tür geht und jede Familie um eine kleine Spende bittet. Wird man persönlich von einer Respektsperson aufgesucht und angesprochen, fällt es schwerer, nein zu sagen oder einen Finanzbeitrag zu verweigern. Clever! Auch die individuellen Segnungen im Tempel werden oft durch die Gläubigen mit kleinen finanziellen Beiträgen entlohnt. Somit leisten sich alle genau das, was sie sich als Gemeinschaft für diese Festwoche leisten wollen und leisten können!

Wir treffen uns 17 Uhr in einem großen historischen Anwesen der Familie Babar, welches jedoch nur noch aus wenigen alten ehrwürdigen Grundmauern besteht und sich unweit des Tempels befindet. Dort müssen sich Frauen und Männer strikt getrennt voneinander aufhalten. Ohne große Vorankündigung finde ich mich in einer Gruppe von mindestens 30 Frauen mit ihren Kindern wieder, die mich umringen, mich anfassen, auf mich einreden, mich hierhin und dorthin schieben. Ich „rette“ mich in eine Ecke an eine Mauerwand und sinke in den Schneidersitz! Schlagartig ist Ruhe und alle Augen sind auf mich gerichtet. Ich sage mit meinem einzigen Satz in Hindi, wie ich heiße und füge in englisch hinzu, dass ich nur englisch spreche. Damit war alles gesagt. Ein Getuschel und Gemurmel beginnt, mein Name wird unzählige Male wiederholt, ältere Damen blicken starr und misstrauisch auf mich herab, junge Frauen schütteln zustimmend (wozu auch immer) ihre Köpfe und die kleinen Kinder kommen neugierig herangekrabbelt. Es ist so eng, dass nur noch eine schmale Gasse vor meinen Füßen frei ist. Es ist heiss und stickig, die Luft wird knapp, es weht kein einziger Luftzug. Bin klatsch nass und bekomme auch meine verschwitzen Hände gar nicht mehr an meinen Sachen trockengerieben, so dass ich mir auch nicht mehr das Gesicht wischen kann. Schweiß läuft mir die Stirn runter. Mir ist übel und ich habe Angst umzukippen. Wobei das geht nicht mehr, ich sitze ja schon. Mir wird ganz schummrig. Trinkwasser habe ich leider keins. Na ja, wird schon! Durchhalten!

Immer mal wieder bringen einzelne Männer riesige Lebensmittelpakete, auf dem Kopf tragend, herangeschleppt und bahnen sich auch noch ihren Weg durch die schmale Gasse vor meinen Füßen. Die sitzenden Frauen springen auf und weisen Ihnen den Weg zur „Food-Ablage“ auf einer großen Fussbodenmatte. Dadurch kommt etwas Bewegung in die Menschenmasse. Eine junge Inderin nimmt dann neben mit Platz, tippt etwas in ihr Handy und frag dann…“married?“ Dank „Google translator“ beginnen nun Ein- und Zweiwortfragesätze und mit meinen gestikulierten Antworten steigt die Zufriedenheit der anwesenden Frauen. Nun wissen sie alles, was für sie wichtig ist!

Nach einer anstrengenden Stunde des Wartens im Schneidersitz (nach 10 Minuten tun mir alle Knochen weh aber die Beine auszustrecken, ist einfach nicht möglich) wird das Zeichen zum Aufbruch zum Tempel gegeben. Allerdings dürfen nur die Männer zum Tempel laufen. Die Frauen des Dorfes bleiben zurück.

Aus 4 unterschiedlichen Richtungen im Dorf kommend, treffen die männlichen Nachkommen der Babar- Familie aufeinander und strömen gemeinsam in einem Zug zum Ortszentrum. Alle bringen Massen an Lebensmitteln auf großen Metalltablets mit. Als eine riesige Schlange von Gläubigen walzen sie auf den Tempel zu. Und ich als einzige Frau mittendrin. Ich habe von Baba eine „Sondergenehmigung“ erhalten. Auf die hätte ich jedoch liebend gern verzichtet. Ich habe mich nie unwohler gefühlt! Als kleine Unterstützung hatte ich die junge Inderin an meine Seite gestellt bekommen, die sich jedoch nicht weniger unwohl fühlte. Sie versuchte immer mal wieder per Handy und Google translator eine Frage an mich zu stellen. In dem übermächtigen männlichen Stimmengewirr, verbunden mit monotonen Gebetsausrufen, gingen diese jedoch unter. Wir wurden schrittweise vorwärts geschoben.

Am Tempelplatz angekommen, standen dort zu meinem großen Erstaunen bereits an den Seiteneingängen alle Frauen des Dorfes wunderschön but gekleidet. Sie warten darauf, nach den Männern in den Tempel eintreten zu dürfen. Ich war total verärgert! Warum musste ich mit all den Männern mitgehen und durfte nicht auch bis zur letzten Konsequenz den Frauen folgen? Es sollte wohl eine besondere Ehrerweisung sein, die ich zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht annehmen konnte. Einfach unlogisch alles!

Thomas war schon mit zahlreichen anderen Männern und Baba im Tempelinneren verschwunden und ich stand nun unter 100 Frauen und noch viel mehr Kindern mitten auf dem Tempelplatz und wartete, was weiter geschehen würde. Eine Schülerin unserer Schule hatte mich gesehen und bahnte sich den Weg zu mir. Nun hatte ich wenigstens mal wieder die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen. Es begann eine „Hochzeitsansprache“ im Tempelinneren, die durch Lautsprecher nach draußen übertragen wurde. 5 Mal ertönten gesungene Gebetsausrufe, zu denen durch die draussen stehenden Gläubigen pinkfarbener Reis auf alle Anwesenden geworfen wurde. Pink ist die Farbe der Gottheit und es ist ihre Hochzeit, die gefeiert wird, daher auch der pinkfarbene Reis.

Es wurde langsam dunkel. Thomas kam auch sichtlich erschöpft aus dem Tempelinneren. Dort, erzählte er kurz, war es unerträglich voll, stickig und auch er hatte kurzzeitig das Gefühl keine Luft mehr zu bekommen und umzufallen. Er teilte mir nur noch kurz mit „wir treffen uns nachher alle im Haus von Anna“, und schon war er wieder verschwunden bzw. weitergezogen mit allen Männern zu einem kleineren Tempel ca. 10 Gehminuten vom Dorfzentrum entfernt.

Eine unserer Schulhelferinnen, Shitel, nahm sich meiner an. Sie ist aus der Kaste der Brahmanen und darf Aufgaben einer Priesterin übernehmen. Sie schleuste mich, vorbei an der langen Warteschlange der Frauen, schnell ins Tempelinnere, schob und drängte mich vor den heiligen Schrein. Gemeinsam knieten wir vor der Gottheit nieder und ich bekam von ihr die „pinkfarbene Segnung“. Ebenso schnell bugsierte sie mich auch wieder ins Freie. Luft! Durchatmen! Shitel begleitete mich noch zum Haus von Anna und übergab mich dort an die Familie. Völlig erschöpft sass ich auch dort wieder im Schneidersitz und wartete auf Thomas. Er kam mit Baba nach ca. 20 Minuten und gemeinsam schlenderten wir endlich zurück zu unserem Farmhaus.

Was für ein Tag!

Stein oder Blech

Wir hatten vor ein paar Wochen nach einem Blick auf die Investitionsliste und die neu auf der Website eingestellten Spenden für 2018/2019 beschlossen, der Schule eine Schulerweiterung mit zwei Räumen zu finanzieren. Diese werden für die neue 9. Klasse ab 01.06.18 benötigt. Laut dem Headmaster (und gleichzeitigem Finanzchef) sollten die Kosten pro Raum ca. 800 € betragen. Nachdem wir gemeinsam mit Baba mehrere Anbauvarianten diskutiert hatten, blieb eine Variante als besonders geeignet aber auch finanziell etwas intensiver übrig. Gemeinsam legten wir ein Gesamtbudget von 2300 € fest. Von diesem Geld sollten zwei Räume (mit je drei Steinwänden und Blechdach) entstehen. Für Sonntag, den 08.04. war die Grundsteinlegung geplant.

Am Freitag war noch einmal oder überhaupt erst einmal der Architekt vor Ort und erklärte uns, dass für diesen Geldbetrag nur Steinwände ohne Zementputz und stabilisierende Zwischenpfeiler möglich seien. Wir stimmten zu. Weitere Diskussionen unter den Einheimischen und Schulverantwortlichen schlossen sich an, wir waren jedoch nicht mehr involviert.

Im Rahmen unseres Regelmeetings mit den Lehrern am Samstag mit fester Tagesordnung wurden vom Schulmanagement die nächsten Investitionen vorgestellt. So erfuhren wir, dass die zwei neuen Schulräume Blechbaracken sein würden und als Anbau an das bestehende Schulgebäude realisiert werden würden. Uns blieb die Luft weg aber wir konnten vor dem versammelten Lehrerteam noch an uns halten. Wir signalisierten sofort dringenden Gesprächsbedarf nach unserem Meeting mit den vier Hauptverantwortlichen. Was war passiert?

Um das finanzielle Budget zu halten, sollten statt massiver Ziegelsteinwände nur Wellblechwände als „Erweiterungsbau“ angeschraubt werden. Diese Konstruktion hätte nicht nur miserabel ausgeschaut, sie wäre aufgrund der enormen Hitze eine Zumutung für die Schüler. Dieses Problem wäre jedoch erst nach der Regenzeit „bemerkt“ worden. Von Schallschutz ganz zu schweigen . Ein Anbau, der für die Schule langfristig vollkommen unbrauchbar sein würde. Perspektivische Überlegungen haben jedoch nur sehr selten Einfluss auf aktuelle Entscheidungen. Treten Probleme auf, werden sie pragmatisch gelöst, unabhängig langfristiger Auswirkungen. Somit hat man häufig zwar ein Thema eigentlich schon „geklärt“, es kommt jedoch auf Umwegen oft mehrmals zurück und muss erneut bearbeitet werden. Nervig aber praktischer Alltag!

Nun kann man sich darüber echauffieren, wie dreist doch die Inder sind und dass sie Fremde ja nur verarsch…verärgern. Völlig falsche Argumentation! Niemand wollte uns linken, beschummeln oder austricksen. Man hat genau das gemacht, was wir vorgegeben hatten. Schließlich wollten wir ja zwei Räume haben und wenn das Budget nicht reicht, passt man den Bau halt an und das Ergebnis stimmt dann wieder.

In ständigem Austausch zu sein, über kritische Themen zu kommunizieren, Inhalte oder Details nachzufragen, sich abzustimmen, Schwierigkeiten offen anzusprechen, das alles liegt nicht in der Natur indischer Menschen. Man erfährt nie konkret, was eine Person tatsächlich zu einem Thema denkt oder welche Meinung diese Person zu einem Thema hat. Man muss seinen Gesprächspartner genauestens beobachten, um kleine Reaktionen zu erkennen. Dann muss man noch in der Lage sein, diese richtig zu interpretieren.

Nach langen und teilweise auch heftigen Diskussionen, immerhin geht es um Geld, einigten wir uns auf den Bau eines neuen Klassenraumes mit Ziegelsteinwänden. Wir erfragten nun auch noch, ob der Raum denn auch Fenster, eine Tür und Elektrikanschlüsse hätte… nur zur Sicherheit, um den Qualitätsstandard sicherzustellen. Alles wurde mit Kopfschütteln bestätigt. Erleichterung! Der Raum wird ausschauen, wie alle anderen Räume der Schule auch. Gut, wir waren zufrieden.

Wir machten in der Diskussion um den Erweiterungsanbau auch unmissverständlich klar, dass dieser Umgang mit Spenden auf keinen Fall akzeptabel ist. Spender brauchen Vertrauen in eine korrekte Anwendung ihrer Finanzen. Abweichungen sind umgehend zu kommunizieren und Veränderungen klar darzustellen. Doch auch hier, ist keine „böse Absicht“ zu vermuten. Es ist schlichtweg bisher nicht erforderlich gewesen, Kostenvoranschläge für umfangreichere Investitionen einzuholen und den Blick von Spendern zu berücksichtigen. Gegenseitiges Verständnis und umfangreiche Lernprozesse aufgrund internationaler Vernetzung haben wir nun angeschoben. Beide Seiten (Spendengeber und Spendenempfänger) müssen voneinander wissen und die Hintergründe für das jeweilige Anderssein versuchen zu ergründen und zu verstehen.

Wir bleiben dran!!

Als positiven Abschluss aller Diskussion gab es nun doch am Sonntag den ersten Spatenstich mit Segnung der Werkzeuge und der üblichen Kokosnusszeremonie.

Wir wünschen uns sehr, dass wir tatsächlich noch bevor wir die Heimreise wieder antreten “unseren” neuen Klassenraum bewundern können. Baubeginn ist 01.05. und geplante Fertigstellung 31.05. Am 01. Juni beginnt der Unterricht für die 9. Klasse. Wir sind sehr gespannt. Manchmal geschehen doch kleine Wunder!

Am Vormittag hatten wir den ersten Spatenstich im staubigen Boden hinter dem Schulgebäude gemacht und damit „unseren“ Neubau des Klassenraumes für eine 9. Klasse begonnen. Nach offiziellen Fotos und dem dazugehörenden Tempelbesuch im Dorf konnten wir dann endlich mit dem Motorrad aufbrechen. Wir wollten einen etwas längeren Ausflug machen, was bei den hiesigen Strassenverhältnissen max. 35 km für eine Richtung bedeutet.

Wir hatten auf unseren diversen kleinen Touren oder Einkaufsfahrten nach Sangola immer mal wieder unterschiedliche Motorräder. Je nachdem, wer seines gerade entbehren konnte. Man muss sich das wie bei uns mit dem Car-Sharing vorstellen, nur dass das ganze Dorf involviert ist. Es wird per Handy herumtelefoniert und abgefragt, wer sein Motorrad ab wann nicht mehr bzw. bis wann wieder benötigt. Selbstverständlich haben alle landwirtschaftlichen Aktivitäten Vorrang, d.h. erst wird der Mais zum Füttern der Kühe transportiert, das gebündelte Getreide zum Dreschen, dann müssen nach dem Melken die Milchkannen zum Dorf gefahren werden, auf dem Rückweg transportiert man dann noch kleinere Kannen mit Büffelmilch oder man fährt auf dem Markt vorbei und holt noch Obst und Gemüse.

Da das Motorrad das einzige Fahrzeug und Transportmittel (neben dem Ochsenkarren) ist, kann es eigentlich keiner wirklich entbehren. Daher ist es manchmal eine längere Herumtelefoniererei, bis man einen „Motorradtauschring“ zusammengestellt hat, um uns ein Motorrad für Ausflüge zur Verfügung stellen zu können. Wir beschäftigen also ein ganzes Dorf mit unserem Wunsch, die Umgebung zu erkunden.
Da sich alle untereinander ihre Motorräder leihen, tankt jeder Besitzer auch immer nur für einen kleine Betrag Benzin und jeder Nutzer muss für seine Fahrt dann gleich erst einmal ebenfalls nur für einen kleinen Betrag nachtanken. So ist keiner irgendwem Benzinkosten schuldig.

Das Motorrad wird im Vergleich zu anderen „Besitztümern“ verhältnismäßig gut gepflegt, nicht ganz so fanatisch wie Motorradfreaks in Deutschland ihr Schmuckstück hegen und pflegen aber immer hin schenkt man ihm auch mal Blumen…

Jedenfalls sind wir ab 10:30 Uhr unterwegs und genießen etwas kühlen Fahrtwind bei ansonsten 37°C. Die Landschaft ist sehr unterschiedlich. Mal gibt es nur weite trockene Flächen ohne Vegetation. Mal sehen wir grüne kleine Palmen- Oasen mit nur einem Haus aber auch Täler, die trotz der Hitze erstaunlich grün sind.
Wir fahren noch einmal zu dem Tempel, den wir bereits mit dem Lehrerteam der Schule besichtigt haben. Dort wollen wir etwas laufen. Die Umgebung, viele Steinbrüche, sah bereits beim ersten Besuch spannend aus.

Zur größten Mittagshitze angekommen, laufen wir noch einmal um den Tempel herum und wollen auf der anderen Seite erst einmal ein Straßencafe oder -restaurant aufsuchen. Ein Volleyballfeld ist auch davor und Musik wird gespielt…klingt doch ganz nach einem entspannten Sonntag. Als wir vor dem Gebäude stehen, erkennen wir einen überdachten Schlafsaal. Etliche junge Männer entspannen auf kleinen Holzliegen im Schatten. Nebenan ist ein großer Koch- und Essbereich, den drei Frauen gerade sauber machen. Wäsche hängt auch auf einer langen Leine. Also nix mit Straßencafé oder -restaurant. Wir gehen schnell vorbei, merken aber, dass wir „verfolgt“ werden. Einer der jungen Männer überholt uns und spricht uns in englisch an…woher wir kommen, woher wir diesen Ort kennen, was wir hier wollen… und wir erfahren, dass wir in einem Armee-Trainigscamp gelandet sind. Für 6 Monate trainieren die jungen Männer an diesem Ort, unmittelbar neben einer wunderschönen Tempeloase ihre Skills für den Kampfeinsatz. Was für ein krasser Gegensatz! Nun kommt wieder die übliche Fotoaktion, alle wollen auf’s Bild!
Das Gelände ist für Militärtrainig allerdings gut vorstellbar: Steinbrüche, weites karges Land, ein ausgetrocknetes Flussbett und in der Regenzeit ein reißendes Gewässer. Da kann viel Technik trainiert werden.

Wir verabschieden uns und machen einen kleinen Spaziergang auf der Anhöhe.

Auf dem Rückweg halten wir zum Lunch in einem Dorf. Dort ist gerade Markttag und wir kaufen frisch zubereitetes „Fastfood“. Zum Essen kehren wir in ein Strassenlokal ein und sind ganz schnell wieder Mittelpunkt aller Gespräche. Alle wollen wissen, was wir denn hier wohl machen. Plötzlich taucht der Fahrer eines unser Schulbusse auf. Wir sind in seinem Heimatort gelandet. Er erklärt allen, das wir die Schule unterstützen und die Begeisterung ist groß. Wir brauchen nix zu bezahlen, wir sind schließlich die „Gäste Indiens“ und allerherzlichst willkommen. Sofort bekommen wir Süßigkeiten, eine Flasche Wasser und ein Curry in Windeseile serviert. Ein wenig plaudern wir noch und fahren dann weiter nach Hause.

Andere Herangehensweise

Gestern waren Thomas und ich an einem Punkt angekommen, an dem wir beide ernsthaft überlegt haben, ob das hier alles Sinn macht und nachhaltig sein wird. Immer mal wieder sind wir schon im Rahmen des Projektes an unsere Grenzen gekommen. Ein wesentlicher Punkt ist dabei die komplett andere Arbeitsweise. Vieles hat für uns den Anschein der Beliebigkeit. Es kommt, was kommt und es ist, was ist und wie es gerade ist. Eine Tätigkeit in einer bestimmten Art und Weise zu tun, damit das Ergebnis besonders gut genutzt werden kann oder damit ein gerade gekaufter Gegenstand besonders lange hält, ist nicht abgespeichert. Für das persönliche Stresslevel ist diese Herangehensweise ganz wunderbar. Stress hat hier niemand! Wirklich niemand!! Steht z. B. Farmarbeit an, kann ich halt nicht als Lehrer arbeiten und komme 3 Tage nicht zum Unterricht. Ist in meinem Dorf eine offizielle Zeremonie, bleibe ich auch zu Hause, kümmere mich um Gäste und um die Familie. Hat ein PC Fachmann gerade einen alten Computer repariert, wartet er geduldig darauf, dass dieser sich 50 Minuten lang updated. Das auch erforderliche WLAN Kabel schonmal zu verlegen, ist jetzt noch nicht dran (das ist übrigens ein aktuelles und kein Beispiel aus meinem bisherigen Arbeitsumfeld!!!). Alles schön nacheinander, parallel arbeiten geht nicht! Sehr weise, nur leider das komplette Gegenteil zu unserem Arbeitsansatz und zu unserem Arbeitsverständnis. Wir wollen und müssen uns anpassen.

Auch dass Verständnis für konkrete (komplexe) Sachverhalte ist anders ausgeprägt. Komplexität hat ein ganz anderes Ausmaß. Ich könnte z. B. nicht für 25 Personen mehrere warme Gerichte kochen und unterschiedliche Fladenbrote zubereiten. Dagegen ist es eine Herausforderung für die Lehrer, selbständig Arbeitsmittel (Papier, Schere, Locher, Kreide, Ordner) zu verwalten. Dafür gibt es Schulhelfer. Diese holen und bringen den ganzen Tag lang diese Dinge von einem Lehrer zum anderen.

Erschwerend für unser Projekt ist natürlich auch die sprachliche Verständigung. Aber das war ja vorauszusehen.

Diesen Tatsachen versuchen wir uns von Anfang an anzupassen. Wichtige Aufgaben, die von den Lehrern zu erfüllen sind, werden mehrfach und sehr kleinteilig erklärt. Es ist jedoch nicht unbedingt üblich, selbständig zu denken und Verständnisfragen zu stellen. So nicken bzw. schütteln alle Beteiligten bei gestellten Arbeitsaufgaben zustimmend den Kopf aber jeder macht dann das, was er denkt. Ein Beispiel…

Ich hatte gemeinsam mit Thomas für jede Klassenstufe eine Inventurliste in Excel für Unterrichtsmaterial angelegt. Die Struktur dafür, also die Überschriften der Spalten, hatten wir kurz mit dem „head of the teachers“ besprochen. Um die Nutzung möglichst einfach zu machen, bekam jeder Lehrer eine ausgedruckte Liste und sollte diese ausfüllen. Die Tabelle hatte ich in einer Projektrunde vorgestellt und erklärt. Sogar mit zwei Beispielen hatte ich versucht, alles deutlich darzustellen. Die Listen kamen zurück, jedoch waren das „Wunschlisten“, also was möchten wir für neues Unterrichtsmaterial haben. Um den Inhalt in der Tabelle wiederzufinden, den wir eigentlich gewollt hätten, hätten wir folgendes kommunizieren müssen:

  1. Liste zur Hand nehmen
  2. Einen Stift bereit legen
  3. Den Schrank im Klassenzimmer öffnen
  4. Erst alle Bücher zählen und in die Tabelle eintragen
  5. Dann überlegen, wo die Bücher aufbewahrt werden sollten (zentral/dezentral) und ein Kreuz in der Tabelle machen bei zentral oder dezentral
  6. Danach alle Anschauungsmaterialien zählen, die in dem Schrank sind und die Anzahl in die Liste eintragen
  7. Werden Unterrichtsmaterialien benötigt, die nicht vorhanden sind, diese auch in die Liste eintragen und vermerken, wieviel Stück davon gebraucht werden…

Gut, nun habe ich 12 Wunschlisten und werde damit auch etwas anstellen. Die Inventur wird jetzt praktischer:

  1. große Plastikkisten kaufen
  2. Datum für „Monsoonputz“ festlegen
  3. Arbeitsgruppen pro Klassenraum einteilen
  4. Alle Schränke ausräumen
  5. Nutzbares in Kisten verstauen
  6. Unbrauchbares auf dem Schulhof stapeln
  7. Liste erstellen, was wo aufbewahrt wird

Fertig!

Manche Skills sind halt weltweit einsetzbar. Internationales Projektmanagement muss jedoch in seiner Herangehensweise angepasst werden.

Nach reichlich 4 Wochen schlägt sie nun zu, meine „innere Unruhe“ ist wieder da. Sicherlich bringen viele Tage immer noch aufregende Erlebnisse, unerwartete Begegnungen und oft auch ausreichend Arbeit. Es kehrt aber auch etwas Alltag ein. Nach wie vor bin ich 8:30 bis 14:00/15:00 Uhr mit dem Schulprojekt in Anspruch genommen. Danach ist Freizeit. Nun kommt mein Problem. Was mache ich in meiner freien Zeit? Meine Unabhängigkeit habe ich komplett verloren. Ich gehe hier keinen Schritt ohne Thomas, weder ins Dorfzentrum nach Alegaon noch in die Stadt Sangola. Was sollte ich dort auch allein machen? Die Verständigung mit Einheimischen ist nicht möglich oder nur mit einzelnen Personen, die man zufällig trifft. Ein Fitnessstudio gibt es nicht, Freunde habe ich hier nicht und anderen Aktivitäten anschließen, kann ich mich nicht…welchen denn? Private Yogastunden (habe ich zwar noch nicht recherchiert) werden vermutlich in Hindi oder Marathi abgehalten, so dass ich die Anleitung zu den Übungen nicht verstehen werde. In einer größeren Stadt besteht vielleicht die Chance, diese in englisch zu bekommen. Aber dafür umziehen? Als Frau sitzt man hier auch nicht in einem Café und liest, allein schon gleich gar nicht. Abgesehen davon gibt es hier auf dem Land kein Café. Und Frauen treten in der Öffentlichkeit (fast) nicht in Erscheinung. Von meinem eingeschränkten Bewegungsradius hatte ich ja bereits geschrieben. Ich habe auch dafür immer noch keine wirklich gute Lösung gefunden. Somit bin ich ausschließlich in meiner Freizeit (ausgenommen die Wochenenden) im Farmhaus und sitze im Schatten vor dem Haus. Die innere Unruhe treibt mich raus aber es gibt keinen Ort, wohin ich (allein) gehen könnte. Entweder machen mit die Hitze, die zeitige Dunkelheit, regelmäßige Stromausfälle oder die fehlende Anbindung an irgendetwas einen Strich durch die Rechnung. Wie und womit soll ich mir die freie Zeit gestalten? Es gibt keine Abwechslung und keine externen Anregungen. Meine Lernaufgabe: Ich muss mich mit den veränderten Gegebenheiten irgendwie arrangieren und mich in Ruhe und Geduld üben. Dabei möchte ich mich allerdings auch wohlfühlen, also muss ein Kompromiss her.

Darüber haben Thomas und ich gestern lange diskutiert.

Wir wollen versuchen, nun zweimal pro Woche früh Yoga nach einer App zu machen und erst gegen 10:00 Uhr zur Schule zu gehen. Dazu müssen wir uns nur noch einen passenden Ort überlegen. Vor dem Farmhaus im Schatten ist es wahrscheinlich etwas unpassend, wenn um uns herum die Landwirte ihre harte Arbeit verrichten. Eine andere Überlegung ist, gemeinsam 2 x pro Woche am Nachmittag ins Dorf zu gehen und dort in einem Straßencafé zu lesen oder ggf. noch was für unser Projekt zu machen. Wenn sich dann alle an unser regelmäßiges Erscheinen gewöhnt haben, könnte ich auch mal allein auftauchen. Somit hätte ich ein klein wenig mehr Unabhängigkeit.

Im April ist noch viel Aufregendes in Planung. Es gibt kommende Woche eine Zeremonie im Dorf anlässlich der „Hochzeit der Hauptgottheit“ und dazu finden 5 Tage lang Feierlichkeiten statt. Dann stehen im Rahmen unseres Projektes Hausbesuche in den umliegenden Dörfern an, die wir teilweise begleiten werden und nicht zu vergessen…Thomas hat Geburtstag! Wie ich den gestalte, weiß ich noch nicht. Blumenstrauß und Kuchen wird es nicht geben aber viel Sonnenschein! Vielleicht spendiere ich ihm eine kühle Pepsi!