Fulu Miziki

Das neue Jahr war erst wenige Tage alt und wir wollten mit Freunden noch darauf anstoßen. Daher trafen wir uns an einem Samstag im Mamba-Club, einem beliebten Backpacker- Hostel im angesagten Stadtteil Kimihurura. Dieser Teil Kigalis ist bekannt für seine Kunst- und Kulturszene mit vielen kleinen Bars, Restaurants und Galerien. Das wollten nun auch wir mal etwas genauer erkunden.
Der Mamba-Club bietet alles, was Rucksacktouristen und Reisende allgemein lieben: eine Bar, ein Beachvolleyballfeld, einen Billardtisch, einen Spielplatz für die Kinder und sogar einen kleinen Pool. Einfaches Essen, Snacks und Getränke können jederzeit gegen ein überschaubares Entgelt bestellt werden. Um die Attraktivität nicht nur für Touristen sondern auch für die einheimische Mittelschicht zu erhöhen, finden ab und an Konzerte statt oder DJs legen auf. An diesem Samstag war “Fulu Miziki” angesagt, eine kongolesische Band, die sich der traditionellen afrikanischen Musik verschrieben hat. Wir hatten keine Vorstellung davon, was uns musikalisch erwarten würde und waren daher sehr gespannt.
Bei unserer Ankunft gegen 16:30 Uhr, es sollte allerdings schon 15:00 Uhr los gegangen sein, fanden noch die letzten Vorbereitungen auf der Bühne statt: Sound-Check mit den traditionellen Instrumenten und die Scheinwerfer sowie Mikrophone wurden ausgerichtet. Das Mischpult stand überdacht und somit regensicher in der Mitte des Beachvolleyballfeldes. Im Sand eingesunkene Plastikstühle zum bequemen Abhängen standen ringsherum. Alles wirkte sehr professionell. Am Eingang des Geländes hatte man kleine Kunsthandwerksstände aufgebaut, die geschmackvolle Kleinigkeiten verkauften. Etwas abseits schraubten zwei Muzungus im Rasta-Look und Dreadlocks an einem alten klapprigen Wohnmobil herum. Sie hatten eine Afrika-Tour damit hinter sich und am nächsten Tag sollte es weiter gehen. Kinder rannten herum oder schaukelten auf dem Spielplatz. Erstmalig sah ich vereinzelte Personen in der Öffentlichkeit rauchen. In Ruanda ist das und auch das Essen in der Öffentlichkeit verboten!
Die Bar des Mamba-Clubs war geöffnet und es gab Leckeres vom Grill. Überall saßen auffällig alternativ oder betont extravagant gekleidete Leute herum. Wir passten weder zu der einen, noch zu der anderen Gruppe und fühlten uns ein wenig fehl am Platz. Zu normal!
Es war ein buntes Gewimmel an Nationalitäten und wir waren froh, als unsere Freunde mit ihren Kindern gegen 17:00 Uhr auftauchten. Jetzt erst einmal etwas essen und Getränke fassen! Prost aufs neue Jahr! So verging noch einmal eine reichliche Stunde aber das eigentliche Konzert hatte noch immer nicht begonnen. Zur Überbrückung gab es eine Musik-Licht-Performance mit einem DJ und weitere (alkoholfreie) Getränke für uns und die Kids. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit verabschiedeten sich unsere Freunde, die Kinder fingen an zu quengeln, sie mussten ins Bett. Wir wollten dem Ganzen jedoch noch eine Chance geben und warteten noch eine weitere Stunde.

Endlich ging es los. Der Veranstalter forderte alle noch in Plastikstühlen Sitzenden auf, aufzustehen und so der Band ihren Respekt zu zeigen. Die Stühle wurden sogar zusammengestellt und weggeräumt.
Was nun auf der Bühne erschien, war für uns mehr als unerwartet. Weder traditionelle Kostüme noch historische Instrumente. Jeder Einzelne der Band trat in einem total verrückten Kostüm auf, was aus Müll und sonstigen Konsumresten zusammengestellt war. Teesiebe und Gasmasken waren zu einer Brille oder zu einer Kopfbedeckung verarbeitet worden. Einzelne Maschinenteile hatte die Band zu Instrumenten zusammengeschraubt. Zwei Plastikrohre in einem Gestell wurden mit Hilfe eines Flip-Flops an deren Öffnungen angeschlagen und dadurch zu einem dumpfen Klangkörper. Sogar ein rostiger Flaschenzug kam mit seinen alten Ketten und Zahnrädern als Ratsche zum Einsatz. Wir staunten, was alles umbaufähig war und wie kreativ Müll zum Einsatz kommen kann. Damit wollen die Mitglieder vom “Fulu Miziki” auf die konsumbedingte Verschwendung und den Umweltschutz, nicht nur in ihrem Land, aufmerksam machen. Es ist ihnen gelungen!

Ich wurde während des Auftritts unweigerlich an das Musical “Starlight Express” erinnert, in dem die Akteure unterschiedliche Zug-Typen darstellen und auf Rollschuhen, ebenfalls mit verrückten Kostümen, im Saal herumfahren. Diese sind jedoch designed und nicht aus Müll
zusammengetragen.
Was für ein gigantischer Eindruck und ein echtes Erlebnis. Jedoch ist diese Art von Musik (Garbage/Trash) für meine Ohren nur eine sehr begrenzte Zeit gut zu verkraften. Risiken und Nebenwirkungen treten bei längerem Hören auf und trüben dann auch ein wenig die bis dahin überwiegende Freude. Wir blieben nicht bis zum Ende des Konzertes. Obwohl unsere Freunde nicht live dabei waren, haben sie das Konzert trotzdem miterlebt, denn es war weit über den Stadtteil Kimihurura hinaus zu hören.

Whiskey Destillerie

Der Besuch in der ersten ost-afrikanischen Whiskey Destillerie, hier in Kigali, war mein Weihnachtsgeschenk für Thomas. In der “1000 Hills Distillery” werden Rum, Vodka, Kaffee- und Macadamianuss-Liköre sowie Gin aber eben auch single Malt Whiskey produziert. Den Gutschein für eine Führung vor Ort, für die anschließende Verkostung ALLER Produkte und für
Cocktails mit abschließendem Abendessen zu bekommen, war eine Woche vor Weihnachten schon eine kleine Odyssee.
Die Bestellung des Gutscheins ging ganz einfach per E. Mail, aber dann kam die Bezahlung und die war etwas schwieriger. Mir wurde ein Link zugeschickt, über den ich online bezahlen sollte. Jedoch wurde meine ausländische Visa-Karte von diesem System nicht angenommen. PayPal konnte ich in diesem Fall für die Bestellung bei einer ruandischen Firma auch nicht nutzen und für Mobilemoney (ruandischer Mobilfunkt-Online-Bezahldienst) bin ich nicht angemeldet. Gott sei Dank stand ich mit Andrew, einem britischen Mitarbeiter der Destillerie im Kontakt. Wir verabredeten, dass ich die Summe als Bargeld einfach in den nächsten Tagen bei ihm im Büro vorbeibringen sollte. Ich machte mich also
am Folgetag auf den Weg, um mich von einem Motorradtaxi zur Destillerie fahren zu lassen. Nun ist das nicht gerade ein Fahrziel für die
Einheimischen, sondern schon eher eine Touristenattraktion. Daher fragte ich drei Moto-Taxifahrer vergebens, sie verstanden einfach mein Anliegen und die Destination nicht. Die Karte auf Google Maps mit dem roten Pin für
den Standort der Destillerie half auch nicht. Ich gab auf und ging nach Hause zurück. Erneut schrieb ich Andrew, dass dieser Plan leider nicht funktioniert hatte und dass ich aber auch nicht mit unserem privaten Auto kommen könne.
Das hatte gerade einen Kühler-Schaden und ich daher Angst, bergauf mitten auf der Hauptstraße dampfend und qualmend stehenzubleiben. Aber Andrew bot mir an, einen Marketing-Mitarbeiter bei uns zu Hause vorbeizuschicken, der dann eben das Bargeld abholen würde. Ich war begeistert! Einige Tage später klingelte es gegen mittag, die “Geldübergabe” erfolgte und ich
bekam vom Marketing-Chef höchstpersönlich den “1000-Hills-Distillery-Christmas- Gutschein” überreicht. Der war eine weiße A4-Druckerpapierseite im Querformat mit einem dicken kleinen Weihnachtsmann und einem Tannenbaum vorn drauf und der Überschrift “Giftvoucher from Sonja to Thomas”. OK, so hatte ich mir das nicht ganz vorgestellt, aber ich war zufrieden, dass sich meine Geschenkidee in die Realität hatte umsetzen lassen.

Mit diesem Gutschein waren wir nun am vergangenen Samstag zur Führung in der Destillerie. Sie liegt etwas außerhalb von Kigali auf einem kleinen Berg. Der Blick ins Tal und über Kigali ist wunderschön, sowohl am Tag als auch abends.

Anders als man es sich üblicherweise vorstellt, gab es keine riesigen Kellergewölbe mit gewaltigen Eichenfässern zu besichtigen, in
denen der Whiskey Jahrzehnte gelagert wird. Hier in Kigali ist lediglich die 3-jährige Lagerung erlaubt und danach muss aufgrund rechtlicher
Vorgaben das Erzeugnis abgefüllt und verkauft werden. Es gibt also lediglich “junge” Whiskeysorten. Die Besonderheit des Whiskeys ist jedoch, dass er in Holzkohle getränkt wird und daher einen milden, leicht rauchigen Geschmack bekommt. Sehr angenehm und lecker, sogar für mich.

Auch die anderen Produkte wie Vodka, Gin, Rum und der Kaffee- Likör sind mild im Geschmack und daher pur trinkbar.
Trotzdem hatten wir uns im Verlauf des Abends für Cocktails entschieden. Außerdem gabs Bio-Rindersteak aufm “heißen Stein”.

Die Rinder, die dafür ihr Leben lassen müssen, werden mit der Melasse und anderen pflanzlichen Abfallprodukten aus der Destillerie gefüttert und weiden in der unmittelbaren Nachbarschaft. Somit übernimmt die “1000 Hills Distillery” auch in der Community eine soziale Aufgabe und unterstützt die Bauern der Umgebung. Alle hochprozentigen Produkte sind “Made in Rwanda”, da nicht nur die Produktion sondern auch die Zutaten wie Zuckerrohr und Gewürze aus dem eigenen Land oder zumindest aus Afrika stammen.

Die eine oder andere Flasche wird mit unserer Abreise sicherlich auch noch ihren Weg nach Deutschland finden.

Afrikanisch Kochen

Die Rwandische Küche zeichnet sich leider nicht dadurch aus, dass sie besonders kreativ, gut gewürzt und damit schmackhaft ist. Hauptgerichte sind Reis mit Fleischspießen (Bruchete) oder Gerichte aus Manjock und Kochbananen.
Allerdings bietet die Hauptstadt zahlreiche Restaurants, die die internationale Küche sehr gut repräsentieren. So findet man Italienische Pizzerien, Asiatische und Griechische Restaurants sowie äthiopische und orientalische Küche. Sogar ein Türkisches Café, in dem man auch Döner und Dürüm bestellen kann, haben wir im Zentrum zufällig entdeckt. Erstaunlicherweise mangelt es auch nicht an vegetarischen und veganen Angeboten, obwohl die rwandische Küche ansonsten sehr Fleisch lastig ist. Von Freunden wurde uns sogar ein auf vegane Küche spezialisiertes kleines Restaurant, das AFIA empfohlen. Lotti und ich hatten es im Oktober ausprobiert, es war sehr lecker und auch vom Ambiente gemütlich.

Trotz der fehlenden kulinarischen Bandbreite wollten Thomas und ich immer mal “einheimisch” kochen und so lud uns Elisabeth, eine Kollegin von Thomas, zu sich nach Hause ein. Gemeinsam wollten wir Cassava und Fufu zubereiten. Na ja, sie hatte schon gut vorgekocht und wir kamen nur noch zum “perfekten finish”. Cassava ist ein gut gewürzter Brei aus gekochten Manjockblättern, ähnlich unserem Spinat. Die Manjockblätter müssen jedoch sehr gut gewässert werden, da die Pflanze zu den Wolfsmilchgewächsen zählt und daher eigentlich giftig sind. Auch die Manjockwurzel wird üblicherweise geschält, getrocknet und dann zu weißem Mehl zerrieben. Dieses wiederrum wird mit Wasser aufgekocht und ungewürzt zu einem zähen durchsichtigen klebrigen Brei (Fufu) verarbeitet. Der ist gar nicht lecker, macht aber satt und bringt viele Nährstoffe in die sonst so einseitige Ernährung der Bevölkerung.

Für die Zubereitung von Fufu kommt ein spezieller, großer Holzlöffel zum Einsatz und die Rührtechnik ist auch sehr speziell. Was soll schon schief gehen, denkt man. Rühren ist rühren! So unspektakulär ist es jedoch nicht. Verwendet man die falsche, z. B. europäische Rührtechnik, nämlich einfach nur im Topf herumkreisen, wird der Brei klumpig und nicht glatt und zäh, wie er nun einmal sein soll. Das Fufu-Rühren ist in gewisser Weise kraftaufwendiger, daher wird der Topf auch zwischen die Füße geklemmt und die Manjockmasse auf eine bestimmte Art und Weise hin und her gerollt. Nach so einer Kraftanstrengung hat sich zumindest die Köchin das Essen redlich verdient.

Wir verbrachten einen sehr schönen Abend und hatten viel Spaß bei der
Zubereitung. Zwei Freundinnen von Elisabeth waren auch noch mit dabei. Eine der beiden hatte vor wenigen Wochen gerade geheiratet und berichtete von den rwandischen Hochzeitstraditionen. Ihr Mann lebe in Belgien, erzählte sie und durfte zur Hochzeit nicht einreisen. Daher hatte die 200 Personen umfassende Hochzeitsfeier in Kigali ohne ihn aber mit seiner Familie stattgefunden. Uns kamen sofort die Hintergründe des Genozids in Erinnerung und wir waren vorsichtig mit Nachfragen, obwohl wir gern die Zusammenhänge verstanden hätten. Na ja, vielleicht ergibt sich ja nochmal ein Wiedersehen und wir erfahren mehr.

Lake Bunyonyi

Die ersten Tage des neuen Jahres 2020 haben Thomas und ich in Uganda verbracht. Auf Empfehlung sind wir an den Lake Bunyonyi gefahren, den man in nur 1 Stunde Autofahrt von der Grenze aus gut erreichen kann. Der See liegt im Südwesten Ugandas, ist 25 Km lang und 7 Km breit. Er schließt 29 Inseln ein, die teilweise bewohnt und landwirtschaftlich genutzt werden. Einige Inseln sind auch mit Geschichten und Mythen verbunden, die durch die Einheimischen auch gern an die Touristen weitergegeben werden. So gibt es die “Zebra-Insel”, auf der
einst 5 Zebras ausgesetzt wurden, um sie später an einen Zoo auf dem Festland weiter zu verkaufen. Drei Tiere ertranken jedoch bei dem Versuch, an Land zu schwimmen und so sind derzeit nur noch zwei Zebras auf der Insel. Eines davon haben wir selbst gesehen.
Eine andere Insel wird “Punishment-Island” (Insel der Bestrafung) genannt. Dort wurden noch bis vor nicht allzu langer Zeit unverheiratete, schwangere Frauen ausgesetzt und ihrem Schicksal überlassen. Entweder verhungerten sie auf der winzigen Insel oder sie ertranken
ebenfalls bei dem Versuch, an Land zu schwimmen. Es konnte jedoch passieren, dass ein armer Mann, der sich das Brautgeld nicht leisten
konnte, dorthin paddelte und eine dieser Frauen errettete und zu seiner Ehefrau machte. Angeblich ist das jedoch nur einmal passiert.

Auf einer dieser Inseln wurden auch wir “ausgesetzt”. Ein Fährmann brachte
uns mit seinem kleinen Motorboot hin und holte uns nach 5 Tagen auch wieder ab. Wir hatten die “OM-Lodge” gebucht, die insgesamt nur c. 8-10 Gäste aufnehmen kann.
Eine kleine Holz-Bambushütte direkt am Ufer des Sees mit fantastischem Blick war unsere Unterkunft. Wir hatte sogar einen eigenen kleinen
Badesteg, und uns stand ein Baumstamm-Kanu zur Verfügung. Das haben wir natürlich auch ausprobiert und waren erstaunt, wie einfach es sich doch steuern ließ. Trotzdem wollten wir länger Touren auf und um den See nicht wagen.

Die sanitären Anlagen waren allerdings sehr traditionell und einfach. Das Dusch-, Trink- und Kochwasser kam direkt aus dem See. Ein offener
Bretterverschlag mit Blick durch Bäume auf den See diente als Duschkabine. Der Wassertank dafür wurde mit Gießkannen für jeden Duschwilligen persönlich aufgefüllt. Auf Wunsch konnte das Wasser auf offenem Feuer auch
noch erwärmt werden. Das Handwaschbecken war ein kleiner gelber Plastikkanister mit Loch, verbunden über einen Strick mit einem Fußpedal und funktionierte wie ein Spinnrad. Daneben hing ein Stück Handseife an einem Strick. Die
Toilette war nur ein Plumpsklo, doch immerhin ausgestattet mit Klobrille und Toilettenpapier. Ein wenig Komfort muss schließlich sein!

Wir genossen die Tage sehr, haben viel gelesen, gingen wandern, paddelten ein wenig mit dem Baumstamm-Kanu auf dem See herum und beobachteten dabei die unzähligen Vögel.
Der Nationalvogel Ugandas ist der Kaiserkranich, der dort in Scharen laut krächzend umherfliegt. Ein gigantischer Anblick. Auch Robben haben wir wieder schwimmen sehen, ein Zeichen für sauberes Wasser. Trotzdem haben wir uns das Baden in dem klaren See schweren Herzens aufgrund der möglichen Bilharziosegefahr selbst untersagt. Nach Internetrecherche und den Aussagen der Einheimischen ist der Bunyonyi Lake jedoch angeblich einer der bilharziose freien See, aber wer glaubt schon daran?!
Eine Tagestour mit einem Motorboot ermöglichte uns auch einen Ausflug zu “Zebra-Island” und “Punishment-Island”. Ida, eine 18-jährige Backpackerin aus Deutschland begleitete uns.

Auf unserer Rückreise nach Kigali nahmen wir eine 35-jährige Backpackerin aus Amerika mit. Sie arbeitet jeweils nur 1/2 Jahr sehr intensiv in ihrer Heimatstadt, spart jeden Dollar und reist dann wieder für 1/2 Jahr in der Welt herum. Großartiges Konzept!
Nach der Grenze sammelten wir auch noch ein trampendes deutsches Pärchen aus Erfurt
ein. Der Mann berichtete von einer sehr bewegten Zeit als Berufssoldat in Afghanistan. Er hatte daraufhin nach seinem Austritt sein Lebenskonzept neu ausgerichtet und reist nun ebenfalls sehr viel. So war es eine spannende Fahrt mit vielen Anregungen, Informationen und Empfehlungen.

Zum Bunyonyi See wollen wir auch unbedingt noch einmal zurückkehren. Vielleicht planen wir von dort aus den vielfach empfohlenen Gorilla-Track. Fotos von Nahaufnahmen mit den in der Wildnis lebenden Gorillas, die wir bisher von anderen Reisenden gesehen haben, lassen uns ernsthaft darüber nachdenken.

Grenzerfahrungen

Thomas und ich waren ganz wunderbar ins neue Jahr gekommen. Am 01.01. packten wir gleich früh unsere Rucksäcke, verstauten auch noch unseren 20-Liter-Wasserspender im Auto und brachen zum Neujahresausflug nach Uganda auf. Die Reifen würden die Strecke nach den gestrigen Ereignissen ja wohl durchhalten?! 5 Tage wollten wir am Bunyonyi See, nur eine Stunde hinter der Landesgrenze gelegen, verbringen. Diesen Ausflugstipp hatten wir von einem rumänischen Arbeitskollegen von Thomas bei einem gemeinsamen Dienstessen bekommen.
Wir waren auch gut vorbereitet. Unsere ruandischen Ausländerausweise, auf denen wir wie Schwerverbrecher ausschauen, lagen griffbereit. Die Reisepässe hatten wir eingepackt und die Autopapiere inkl. Versicherung klemmten hinter der Sonnenschutzblende im Auto. Es konnte also los gehen!

Die Autofahrt war entspannt, ohne die nervigen LKWs, die sonst bei Überlandfahrten das Vorwärtskommen nur im Schritttempo, und das ist nicht übertrieben, ermöglichen. Wir fuhren an einem üppig grünen Tee-Tal entlang und die Sonne strahlte. Nach zwei Stunden kamen wir an der Grenze an und überreichten dem ruandischen Grenzbeamten stolz unsere neuen und erst eine Woche alten Ausweiskarten.

Doch so einfach sollte es nicht sein. Wir wurden aufgefordert, einige Meter zurückzufahren und uns bei der Immigrationsbehörde anzumelden. Dort würden wir mit unseren neuen Ausweiskarten je einen “Einreiseschein” erhalten. OK! Gesagt, getan! Das dauerte auch nur wenige Minuten, da wir zu dieser Zeit noch fast allein am Grenzübergang waren. Von der Immigrationsbehörde wurden wir zur Polizeikontrolle geschickt, da auch unsere Autopapiere überprüft werden mussten. Auch hier übergaben wir zuversichtlich dem Beamten die Unterlagen, doch leider reichten unsere Fahrzeugpapiere zum Passieren nicht aus. In ihnen stand noch der Name des ehemaligen Besitzers. Wir hatten das Auto aufgrund der bisher fehlenden ruandischen Ausweise noch nicht umgemeldet. Das sei auch nicht unbedingt erforderlich, wurde Thomas gesagt. Grenzüberfahrten seien trotzdem möglich. Auch ein gültiger Versicherungsschein verbesserte unsere Situation nicht. “Der ist aber auch nur für Ruanda gültig.”, kam es aus dem offenen Schalterfenster. Auch das noch! Wir sollten doch bitte nachweisen, dass wir rechtmäßige Besitzer des Autos seien und hätten doch bestimmt einen Kaufvertrag, den wir zeigen könnten. Na klar doch! Aber eben nicht mit und nicht hier, sondern in Kigali in der Schublade. Wer reist schon mit einem kompletten Kaufvertrag durch die Lande? Aber vielleicht hatte Thomas ja noch eine Kopie davon auf seinem Handy? Hektisches Suchen und…leider nein! Mit den vorhandenen Papieren war uns also ein Besitznachweis für das Auto nicht möglich. Wir standen tatsächlich an der Grenze und kamen nicht rüber?! Oh nein, bitte nicht! Die ganze Fahrt und auch die Vorfreude umsonst? Warten! Überlegen! Wir würden tatsächlich umdrehen und am nächsten Tag mit dem Kaufvertrag zurückkommen müssen?!
Thomas versuchte den ehemaligen Besitzer telefonisch zu erreichen, aber es war Feiertag und da schlief der wohl etwas länger. Verdammt! Warten! Warten!
Nach einiger Zeit klingelte Thomas Telefon und der Altbesitzer meldete sich etwas verwundert. Wir übergaben das Telefon an den Grenzbeamten und am Ende des Gespräches hatte man sich darauf geeinigt, dass der ehemalige Besitzer per Whatsapp eine schriftliche Erklärung an die Polizeibehörde schicken könne, in der er bestätigte, dass wir das Auto von ihm gekauft hatten. Erleichterung! Das war also geklärt. Es dauerte auch nicht lange und wir hatten unseren “Autoeinreiseschein”. Damit ging es nun weiter zu einem “zufällig” an der Grenze vorhandenen Versicherungsbüro, denn wir brauchten ja noch eine separate Autoversicherung für Uganda. Diese war natürlich hier vor Ort für eine Woche so teuer, wie ansonsten der Aufstockungsbetrag für unseren Autoversicherungsjahresbeitrag. Ärgerlich, aber machbar. Wir wollten nun nach der ganzen Aufregung, die schon hinter uns lag, unbedingt nach Uganda einreisen. Da auch die staatliche Computertechnik an der Grenze nicht immer hundertprozentig funktioniert, dauerte die Antragstellung für die 5-Tage-Versicherung etwas länger als vermutet. Aber geduldig zu sein, haben wir unterdessen ganz gut gelernt. Daher besorgten wir uns erst einmal zwei Cola und zwei frittierte gefüllte Teigtaschen für unser Mittagessen und nach 1 Stunde hob sich für uns endlich der Schlagbaum.

Allerdings begann nun ein ähnliches Prozedere auf der ugandischen Seite.
Erste Station war wieder die Immigrationsbehörde mit dem üblichen Ausfüllen eines Einreiseformulares und der Übergabe unseres ruandischen “Einreisescheines”. Es folgte als zweite Station die offizielle Passkontrolle bei der Polizei mit erneuter Kontrolle unserer Autopapiere
und der Übergabe der Genehmigung zur Einfuhr des Autos von den ruandischen Behörden. Überall notierten gelangweilt blickende Beamte unsere Ausweis-, Auto- und Passnummern händisch in große Bücher. Doch ohne nennenswerte Unterbrechung überstanden wir alle Nachfragen und Kontrollen. Zu guter Letzt schrieb uns sogar ein Beamter noch drei Worte in “ugandisch” auf: Hallo! Guten Tag! Danke! Da Uganda jedoch 54 sehr unterschiedliche Dialekte und Sprachen im Land vereint und sich die Einheimischen untereinander oft nicht verständigen können, ist Englisch die Amtssprache. Hatten wir ein Glück! Wir würden also die drei doch recht komplizierten Worte vermutlich gar nicht nutzen müssen.

Etwas unsicher fuhren wir diesmal an die Grenzschranke heran, doch sie
öffnete sich und so waren wir nach zwei Stunden Grenzkontrollmaßnahmen fast an unserem Reiseziel.